Gesundheits-Vorsorge-Tipp
19. Februar 2020

Heimische Wintersalate

Heimische Wintersalate

Diverse Sorten

Bei winterlichen Temperaturen um die 0 Grad Celsius oder darunter, bei denen sich die meisten Menschen über längere Zeit dann doch lieber im Warmen aufhalten, fühlen sich manche heimische Wintersalate erst so richtig wohl. Und das ist auch gut, denn wer im Winter Salat essen möchte, muss nicht zwingend zum Salat aus dem Glashaus greifen. Regionalität wehrt am Längsten, dieses Motto zieht sich zurecht durch viele Bereiche der österreichischen Landwirtschaft.

Unsere österreichischen Wintersalate sollten aber nicht nur aufgrund ihrer Regionalität die erste Wahl sein, sondern vor allem auch wegen ihrer geschmacklichen Vielfalt und ihren Inhaltsstoffen. Überzeugen Sie sich selbst:

VOGERLSALAT

  • ist eine Pflanzenart der Gattung Feldsalat und gehört zu der Unterfamilie der Baldriangewächse
  • hat ein nussiges Aroma
  • wird in Österreich zwischen September und April geerntet
  • verträgt Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius
  • hat einen hohen Gehalt an Vitamin A und C sowie an Folsäure und Eisen

CHINAKOHL

  • zählt wie auch der Brokkoli und das Kraut zur Familie der Kreuzblütler
  • soll in China aus einer Kreuzung der Speiserübe mit Senfkohl entstanden sein
  • ist in Europa seit Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt
  • wird in Österreich zwischen Mitte Juli und Februar geerntet
  • beinhaltet gesundheitsförderliche Senföle
  • hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und Folsäure

WINTERPORTULAK

  • ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tellerkräuter
  • hat seinen Ursprung im Westen Nordamerikas
  • kann als junge Pflanze noch roh, als ältere Pflanze eher nur gekocht gegessen werden
  • wird in Österreich zwischen November und April geerntet
  • benötigt zum Wachsen Temperaturen unter 12 Grad Celsius
  • hat einen hohen Gehalt an Vitamin C, Magnesium, Kalzium und Eisen

CHICOREE

  • gehört zur Familie der Korbblütler
  • hat eine große Wurzel, welche auch für die Herstellung von Zichorienkaffee und Kunststoff verwendet wird
  • hat ein bitteres Aroma
  • wird in Österreich zwischen Oktober und März geerntet
  • hat einen hohen Gehalt an Vitamin A


Wir haben dazu ein tolles REZEPT vorbereitet.


Alles Liebe,
die Diätologen des Gesundheits- und Kurhotels Badener Hof
Andreas Patek, BSc. & Ulrike Prkna


Weitere Tipps


02. 04. 2025

Die Brennnessel

Mehr als nur ein Unkraut - ein echtes Superfood!...


06. 02. 2025

Die Schwarzwurzel

Nicht nur Spargelalternative, sondern auch köstliches und nährstoffreiches Lebensmittel...


09. 12. 2024

Resteverwertung Lebensmittel

Rund ums Thema Resteverwertung und einige Tipps um eigentliche Abfälle zu verwerten....


21. 11. 2024

Ergonomie

Wir verraten Tipps zu ergonomischen Sitzen, ergonomischen Stand, richtigem Schlafen / Heben / Tragen und einer Bewegungsempfehlung....


07. 11. 2024

Nachhaltige Ernährung

Hier informieren wir über die wesentlichen Punkte einer nachhaltigen Ernährung....