Gesundheits-Vorsorge-Tipp
05. März 2021

Osteoporose - eine Volkskrankheit

Osteoporose - eine Volkskrankheit

Vor allem bei Frauen weit verbreitet.

Etwa jede dritte Frau nach den Wechseljahren und jeder fünfte ältere Mann leiden unter Knochenschwund.

Fast alle Patienten (95%) haben eine sogenannte primäre Osteoporose:
Sie entsteht entweder durch den Östrogenmangel nach den Wechseljahren (bei Frauen) oder durch den erhöhten Knochenabbau im höheren Alter (beide Geschlechter).


Bezeichnung

Die Osteoporose ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche macht.

  • Systematische Erkrankung des Skelettsystems
  • Verringerung der Knochenmasse
  • Veränderung / Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes
  • Erhöhung der Knochenbrüchigkeit
  • Zunahme des Frakturrisikos


Was passiert bei Osteoporose?

Die Knochen befinden sich ständig im Umbau, um wechselnden Anforderungen angepasst zu werden. Bis ungefähr zum 35. Lebensjahr wird normalerweise insgesamt mehr Knochenmasse aufgebaut als abgebaut. Ab dem 35. Lebensjahr überwiegt dann allmählich der Knochenabbau und beschleunigt sich mit dem Alter.

Dieser normale Knochenstoffwechsel kann durch verschiedenste Einflüsse gestört werden. So können unter anderem Kalziummangel, Bewegungsmangel und hormonbedingte Erkrankungen bewirken, dass der Knochenaufbau gehemmt und/oder der Knochenabbau gefördert wird. In der Folge schwindet die Knochenmasse - es entsteht Osteoporose.


Symptome

Osteoporose entwickelt sich meist langsam. Anfangs haben Betroffene daher im Allgemeinen keine Beschwerden. Erst im weiteren Verlauf treten Schmerzen auf, beispielsweise Rückenschmerzen und Knieschmerzen. Sie werden oft nicht als erste Osteoporose-Symptome erkannt.

Bei manchen Patienten kommt es auch zu Knochenbrüchen - so kann schon ein kleiner, harmloser Sturz einen Unterarmbruch nach sich ziehen. Auch spontane Knochenbrüche ohne erkennbaren Anlass sind mögliche erste Osteoporose-Symptome.

Im fortgeschrittenen Stadium der Osteoporose treten vermehrt Knochenbrüche ohne Anlass auf. Als typische Osteoporose-Symptome entpuppen sich oft hüftnahe Knochenbrüche.


TIPPS – zur Vorbeugung

  • Ausreichend Bewegung (Sport, Krankengymnastik) –
    regelmäßiger Sport regt den Knochenstoffwechsel an
  • Richtige Ernährung
    (Milchprodukte, div. Gemüse und Obstsorten, kalziumreiche Mineralwässer, angereicherte Fruchtsäfte, …)
  • Kalzium- und Vitamin D Präparate supplementieren


Alles Gute und bleiben Sie gesund,
das Medizin-Team des Gesundheits- und Kurhotels Badener Hof

(Quelle: Netdoctor.de & Auszüge aus dem Inhouse-Vortrag "Osteoporose" von Hrn. Dr. Leiss)


Weitere Tipps


02. 04. 2025

Die Brennnessel

Mehr als nur ein Unkraut - ein echtes Superfood!...


06. 02. 2025

Die Schwarzwurzel

Nicht nur Spargelalternative, sondern auch köstliches und nährstoffreiches Lebensmittel...


09. 12. 2024

Resteverwertung Lebensmittel

Rund ums Thema Resteverwertung und einige Tipps um eigentliche Abfälle zu verwerten....


21. 11. 2024

Ergonomie

Wir verraten Tipps zu ergonomischen Sitzen, ergonomischen Stand, richtigem Schlafen / Heben / Tragen und einer Bewegungsempfehlung....


07. 11. 2024

Nachhaltige Ernährung

Hier informieren wir über die wesentlichen Punkte einer nachhaltigen Ernährung....